RYMANN.org Gleitschirmfliegen Fotografieren

Radiosondierung

Hilfreiche Informationen für die Aviatik dank Radiosonden

Präzise Messungen des Zustandes der Atmosphäre sind für gute Wetterprognosen unverzichtbar. Messstationen und Radaranlagen der MeteoSchweiz messen verschiedenste Parameter vom Boden aus, Satelliten liefern Daten per Fernerkundung aus grosser Höhe. Eine weitere Art von atmosphärischen Messungen geschieht mittels Radiosonden, welche im folgenden Beitrag näher vorgestellt werden.

Jeden Tag werden weltweit von 700 bis 800 Stationen aus atmosphärische Messungen durchgeführt. 170 von diesen Stationen erstellen zweimal täglich, um 0 Uhr und 12 Uhr UTC, ein atmosphärisches Profil nach Richtlinien der World Meteorological Organisation (WMO). Mittels einer Radiosonde wird der Luftdruck (P), die Temperatur (T), die Feuchte (U), sowie die Windrichtung und -stärke vom Boden bis in grosse Höhen gemessen. Eine Sonde mit verschiedenen Sensoren wird zu diesem Zweck an einen mit Wasserstoff gefüllten Ballon angebracht, welcher bis zu einer Höhe von 30 bis 35 Kilometer über Grund aufsteigt. In etwa dieser Höhe platzt der Ballon und die Sonde fällt, gebremst durch einen Fallschirm, auf die Erdoberfläche zurück. Die beim Aufstieg erhobenen Daten werden in ein Höhendiagramm übertragen, welches Emagramm oder auch TEMP genannt wird (Erklärung siehe Ende des Textes).

Die weltweit mit Radiosonden erhobenen Daten werden in standardisierter und koordinierter Form zentral gesammelt. In Zentraleuropa bedeutet dies, dass jeweils etwa um 13 und um 1 Uhr im Winter (oder eine Stunde später im Sommer) ein Profil der Atmosphäre zur Verfügung steht, welches auch für Piloten nützliche Informationen liefert. Die Anzahl Stationen in jedem Land sind unter anderem von der Fläche abhängig. In der Schweiz werden Radiosondierungen von MeteoSchweiz in Payerne (siehe Bild) durchgeführt. Bei Westwind kann für das Flugwetter in der Schweiz auch die Radiosondierung von Nancy hinzugezogen werden, bei Bise jene von Stuttgart. Diese sind für den aktuellen Tag und bis auf eine Höhe von 400 hPa (7500 m) auf der Internetseite der MeteoSchweiz kostenlos erhältlich (Link am Ende des Beitrages).

Anhand von je einer typischen Wetterlage im Winter und im Sommer werden im Folgenden die Profile etwas genauer erklärt.